Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher
Peter Heins Ifri-Gemüse G.m.b.H.
Kronsaalsweg 86
22525 Hamburg-Stellingen
E-Mail: info@ifri.de
Datenschutzbeauftragter
Rainer Maas
Mühlendamm 1
24113 Kiel
Telefon: +49 (431) 6893-9463
E-Mail: datenschutz@citti.de
Geltungsbereich und Grundsatz
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten beim Besuch und der Nutzung dieser Website sowie über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung. Personenbezogene Daten werden nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke verarbeitet und nicht länger als erforderlich gespeichert. Sensible Daten werden nur mit ausdrücklicher Rechtsgrundlage verarbeitet.
Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung
- Logfiles bei Seitenaufruf
Daten: aufgerufene URL; Browsertyp und -version; Betriebssystem; Referrer URL; Hostname und IP-Adresse; Datum und Uhrzeit; HTTP-Status; übertragene Datenmenge.
Zwecke: Bereitstellung der Website, Betriebssicherheit, Fehleranalyse, Missbrauchserkennung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. - Formulardaten und Kontaktanfragen
Daten: Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Nachrichtentext oder sonstige von Ihnen übermittelte Angaben.
Zweck: Beantwortung Ihrer Anfrage und Abwicklung der Kommunikation.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b oder a DSGVO je nach Kontext. - Registrierungsdaten
Daten: Vorname, Nachname, Firmenname, postalische Adresse, E-Mail-Adresse, Passwort.
Zweck: Nutzung registrierungsabhängiger Dienste und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. - Nutzergenerierte Inhalte
Daten: Beiträge, Kommentare, hochgeladene Bilder und Dateien.
Zweck: Veröffentlichung im Portal, Moderation und ggf. Rechtsdurchsetzung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. - E-Mail-Werbung und Newsletter
Daten: E-Mail-Adresse und ggf. Anrede.
Zweck: Versand von Newslettern bei Einwilligung oder für Direktwerbung soweit rechtlich zulässig.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Einwilligungen; sonstige zulässige Grundlagen nach nationalem Recht.
Cookies und Tracking
- Cookies
Wir verwenden Cookies zur Sitzungsverwaltung, für technisch notwendige Funktionen sowie, sofern Sie zugestimmt haben, für Analysen und Marketing. Sie können Cookies über Browser-Einstellungen blockieren oder löschen; dies kann die Funktionalität einschränken. - Arten von Cookies
Notwendige Cookies für Sessions und Sicherheit; funktionale Cookies zur Verbesserung der Benutzererfahrung; Analyse- und Marketing-Cookies nur nach Einwilligung. - Opt-out und Löschung
Hinweise zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers.
Drittanbieter und externe Dienste
- Einsatz externer Dienste
Für bestimmte Funktionen nutzen wir Dienstleister (Hosting, E-Mail-Versand, Analyse, Zahlungs- und Logistikdienstleister). Diese Dienstleister handeln als Auftragsverarbeiter oder sind vertraglich verpflichtet, datenschutzkonform zu verfahren. - Google Dienste und Social Plugins
Sofern auf der Website Dienste wie Google Analytics, Google reCAPTCHA, Google Ads, Meta Pixel oder Social Plugins (Facebook, Instagram, Pinterest, XING, YouTube, Vimeo) eingesetzt werden, gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter und in vielen Fällen Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage. Übermittlungen in Drittländer erfolgen nur auf zulässiger Rechtsgrundlage und, wo erforderlich, auf Basis geeigneter Garantien. - KI Chatbot
Wenn ein Chatbot eingesetzt wird, werden Chatinhalte ausschließlich zur kontextbezogenen Beantwortung temporär verarbeitet. Dauerhafte Speicherung erfolgt nur mit gesonderter Rechtsgrundlage oder Einwilligung.
Speicherfristen und Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Für Logfiles gilt eine Löschfrist von maximal zwei bis sechs Wochen, sofern nicht aus Sicherheitsgründen längere Aufbewahrung erforderlich ist. Nutzerdaten in registrierten Konten werden gemäß den jeweiligen Regeln des Dienstes gelöscht, in der Regel nach längerer Inaktivität; Hinweise dazu erfolgen vorab per E-Mail.
Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu sichern. Datenübertragung erfolgt TLS-verschlüsselt. Zugangsdaten sind vertraulich zu behandeln.
Betroffenenrechte
Sie haben nach der DSGVO die Rechte auf: Auskunft über gespeicherte Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen Verarbeitung und Widerruf erteilter Einwilligungen. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Beschwerde und Aufsichtsbehörde
Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. In Schleswig-Holstein ist die zuständige Behörde:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Änderungen der Erklärung
Diese Erklärung wird bei Bedarf aktualisiert. Maßgeblich ist die jeweils aktuelle
Fassung auf der Website. Wenn Änderungen Ihre Einwilligungspflicht betreffen, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.